×

Lokale Sichtbarkeit mit TikTok: So finden dich Menschen in deiner Nähe

Lokale Sichtbarkeit mit TikTok: So finden dich Menschen in deiner Nähe

Die digitale Landschaft verändert sich rasant. Lange Zeit galt Google als unangefochtener Marktführer bei lokalen Suchen. Doch mittlerweile entwickelt sich TikTok zu einer ernstzunehmenden Alternative – vor allem für die Generation Z.

Studien und Nutzungsdaten zeigen eindrücklich, dass TikTok inzwischen auch in Europa eine dominante Rolle einnimmt. TikTok hat damit seine Nutzerbasis in der Region enorm ausgebaut und bietet lokalen Unternehmen ein enormes Potenzial zur Sichtbarkeit.

Im Vergleich dazu wird oft über globale Statistiken gesprochen – doch für den europäischen Markt sind gerade lokale Zahlen entscheidend. In Deutschland nutzen rund 20,9 Millionen Menschen TikTok monatlich, in Österreich etwa 2,1 Millionen. Diese Nutzerzahlen zeigen, wie stark TikTok als Plattform im täglichen digitalen Leben verankert ist – und wie groß das Potenzial für lokale Sichtbarkeit ist.

Was TikTok so besonders macht, ist die direkte und authentische Kommunikation. Statt klassischer Anzeigen können Marken hier eine persönliche Bindung zu ihrer Community aufbauen. 

Diese Nähe schafft Vertrauen und führt oft zu stärkerer Kundenbindung. Hinzu kommt, dass organische Inhalte auf TikTok sehr kosteneffizient sind: Schon ein kreatives Video kann viral gehen und eine Reichweite erzielen, für die auf anderen Plattformen hohe Budgets nötig wären.

Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Wie stark TikTok lokale Unternehmen transformieren kann, zeigen eindrucksvolle Praxisfälle. Das kleine Accessoire-Label Enchanted Scrunch wuchs innerhalb eines Jahres von einigen hundert auf über 170.000 Follower. Ein einzelnes Video erzielte mehr als drei Millionen Aufrufe – der Shop verwandelte sich von einem Hobbyprojekt in ein sechsstelligen Business.

Ähnlich beeindruckend ist die Geschichte von Peachy BBs Slime. Mit kreativen Demonstrationsvideos rund um ihre Produkte gewann das Unternehmen 4,7 Millionen Follower. Die Nachfrage stieg so stark, dass neue Produktchargen innerhalb weniger Minuten ausverkauft waren – allein durch den TikTok-getriebenen Traffic.

Wie Menschen auf TikTok lokal suchen

Die Suche auf TikTok funktioniert anders als bei Google. Nutzer geben gezielt Ortsnamen, Stadtteile oder regionale Begriffe ein und erhalten Videos, die einen unmittelbaren Eindruck vom Ort oder der Dienstleistung vermitteln. Die Suche ist damit stärker visuell und emotional geprägt.

Besonders spannend ist die Mischung aus aktiver Suche und passiver Entdeckung. Viele User stoßen ganz nebenbei auf lokale Empfehlungen in ihrem Feed – auch ohne aktiv gesucht zu haben. Für Unternehmen bedeutet das: Mit dem richtigen Content kann man plötzlich und unerwartet neue Zielgruppen erreichen.

TikTok vs. Google bei lokalen Suchen

74 % der Gen Z betrachten TikTok als Suchmaschine. Mehr als die Hälfte bevorzugt die videobasierten Ergebnisse gegenüber den textlastigen Auflistungen von Google. Während Google Fakten strukturiert darstellt, setzt TikTok auf Storytelling und visuelle Emotionen. Für junge Nutzer sind persönliche Empfehlungen in Videoform glaubwürdiger und relevanter als klassische Werbeanzeigen.

Dieser Wandel verdeutlicht: Wer künftig von jungen Kundinnen und Kunden gefunden werden will, darf TikTok nicht ignorieren.

Warum TikTok für lokale Unternehmen unverzichtbar wird

Die Zahlen sprechen für sich: In der Altersgruppe 18–24 liegt TikTok bei lokalen Suchanfragen bereits gleichauf oder sogar vor Google. Zudem geben rund 24 % aller Social-Media-Nutzer an, Plattformen wie TikTok ausschließlich oder hauptsächlich für ihre Online-Suchen zu verwenden. Für Unternehmen heißt das, dass eine klare TikTok-Strategie entscheidend ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Grundlagen der lokalen Optimierung

Damit Inhalte lokal sichtbar werden, sollten Unternehmen die Mechanismen des TikTok-Algorithmus verstehen. Dieser bewertet nicht nur Hashtags, sondern auch Beschreibungen, Untertitel, gesprochenes Audio und sogar Dateinamen. Lokale Keywords wie Stadtteile oder spezifische Orte sollten deshalb gezielt, aber natürlich integriert werden.

Wichtig ist zudem die richtige Konfiguration der Standortdienste: Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten müssen aktuell sein, damit TikTok-Inhalte korrekt georeferenziert und an die passende Zielgruppe ausgespielt werden.

Schneller Wachstumsschub mit Followershark

Nicht jede Marke kann von Beginn an allein auf organisches Wachstum setzen. Besonders am Anfang fehlt oft die nötige Sichtbarkeit, um in den Algorithmus zu rutschen. Hier können spezialisierte Plattformen wie Followershark helfen. Sie ermöglichen es, durch gezielte Infusionen von Followern oder Interaktionen einen schnellen Startschub zu erhalten. So wird dein Profil sofort sichtbarer und gewinnt an Relevanz.

Der entscheidende Punkt ist jedoch, diesen Impuls mit authentischem Content zu verbinden. Nur so entsteht eine Community, die langfristig aktiv bleibt. 

Content-Strategien für maximale Reichweite

Videos zwischen 9 und 15 Sekunden performen am besten. Entscheidend ist, dass die ersten drei Sekunden die Aufmerksamkeit fesseln – etwa mit einer provokanten Frage, einer starken Aussage oder einem visuellen „Wow“-Moment.

Auch authentische Einblicke in das lokale Leben kommen gut an: „Ein Tag in München“-Videos oder Tipps zu versteckten Cafés und Aussichtspunkten stärken die Bindung zur Community und positionieren das Unternehmen als Insider.

Ein weiteres Erfolgsrezept sind edukative Inhalte. Das Unternehmen Blueprint, ein Anbieter von Werkzeugen, erreichte mit praxisnahen Tutorials über 10 Millionen Views. Das Ergebnis: +1200 % Social Traffic und ausverkaufte Produkte im Handel.

Authentizität als Erfolgsfaktor

Die wichtigste Regel für TikTok lautet: sei authentisch. Nutzer wollen echte Einblicke und keinen klassischen Werbespot. Marken, die mit Humor, Selbstironie und Nahbarkeit arbeiten, wie etwa Ryanair oder Scrub Daddy, sind Paradebeispiele für gelungene TikTok-Strategien.

Das hast du vielleicht verpasst