×

Organisches Wachstum für Ihren Onlineshop: SEO-Strategien und weitere Techniken, die wirklich funktionieren

Organisches Wachstum für Ihren Onlineshop: SEO-Strategien und weitere Techniken, die wirklich funktionieren

Das World Wide Web revolutioniert das Verbraucherverhalten und sorgt für einen raketenhaften Aufstieg des E-Commerce. Zugleich ist es heute einfach wie nie, einen Onlineshop einzurichten. Doch wie gelingt es Ihnen, neue Kunden zu gewinnen und Umsätze zu steigern? Wir stellen Ihnen fünf bewährte Techniken für mehr organisches Wachstum vor.

Website-Builder – Ihr zuverlässiger Baukasten für professionelles Webdesign

Vorbei sind die Zeiten, als Sie Websiteserstellung outsourcen mussten, denn heute stehen Ihnen dafür innovative Softwarelösungen zur Seite. Mithilfe der Website-Builder, anders Baukastensysteme genannt, bauen Sie Ihren Onlineshop in wenigen Schritten und für wenig Geld eigenständig auf. 

Solche Software bietet Ihnen vorgefertigte Module als Bausteine für die Erstellung Ihres Webauftritts an. Darunter finden sich Text- und Bildfelder, Navigationsleisten und Layouts, diverse Buttons und Kontaktformulare. Jedes dieser Elemente integrieren Sie in Ihren Webshop per Drag & Drop und können es außerdem Ihren Vorstellungen entsprechend optimieren.

Organisches Wachstum – was ist das eigentlich?

Ihr Onlineshop ist nun fertig und wartet auf Besucher. Doch wo kommen diese her? Vor allem finden die potenziellen Kunden Ihre Website, indem sie via Google & Co. nach bestimmten Keywords wie „Gartendekoration aus Metall“, „Damenkleider für den Sommer“ oder „Zuckerfreie Kekse“ suchen. Wenn Ihr Webshop bei den Suchergebnissen die vorderen Plätze belegt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Onlineauftritt angeklickt wird. 

Weitere Nutzer lernen Ihren Onlineshop durch geteilte Inhalte ihrer Freunde in den sozialen Netzwerken oder aus den Beiträgen der bekannten Onlinemagazine sowie den Postings der Influencer kennen. Sie gelangen auf Ihre Website entweder, indem sie den angegebenen Link anklicken oder die URL bzw. den Namen des Shops in den Browser eintippen.

Je mehr Besucher, in der Marketingsprache Traffic, desto höher die Sichtbarkeit und Reichweite Ihres Onlineshops. Ihr Shop wächst, und das auf eine natürliche, unbezahlte Art. Kurzum, insofern Sie die Besucher nicht durch bezahlte Werbung auf Ihre Internetseite locken, handelt es sich um ein organisches Wachstum. 

Fünf Techniken und Strategien für mehr organisches Wachstum 

Sich bei den Suchmaschinen hochzuarbeiten und bei den potenziellen Käufern beliebt zu machen, stellt für jeden Webshopbetreiber eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Der Aufstieg in der Gunst der Crawler und Kunden kommt nicht von selbst, sondern muss erarbeitet werden. Allerdings stehen Ihnen mit den modernen Baukastensystemen die allermeisten nützlichen Werkzeuge dafür zur Verfügung. 

SEO-Strategien – der Schlüssel zum organischen Wachstum

Texte im Internet werden nicht nur für menschliche Leser, sondern auch für die Crawler der Suchmaschinen geschrieben. Also gilt es, solchen Content zu verfassen, der Ihren Webshop bei den Suchergebnissen nach vorne bringt. Ein effektives SEO für Onlineshops bedeutet in erster Linie eine Kombination aus gründlicher KW-Recherche und gezielter Platzierung von relevanten Keywords im Text, in den Überschriften sowie in dem Meta-Title und der Meta-Description. Es ist außerdem wichtig, dass Sie als Retailer ausschließlich einzigartige Produkt- und Kategorietexte verfassen und diese nicht vom Hersteller übernehmen.

Content-Marketing – verbessern Sie die UX

Nur wenn Nutzer positive Erfahrungen mit Ihrem Onlineshop machen, werden sie zu Kunden. Auch die Suchmaschinen berücksichtigen bei der Platzierung der Internetseiten mehrere UX-Faktoren, stufen also kundenfreundliche Websites höher ein. Zu den wichtigsten Parametern zählt dabei die Qualität des Text- und Bildcontents. 

Achten Sie darauf, Ihren Lesern übersichtlich strukturierte, informative und flüssig geschriebene Texte anzubieten. Für eine gute Lesbarkeit sorgen nicht zuletzt die praktischen Favicons, die Sie auf solchen Plattformen wie Flaticon sogar gratis herunterladen können. Bilder und Videos lockern jede Seite optisch auf, sollen allerdings hochauflösend sein und dürfen andererseits nicht die Ladezeiten des Onlineshops verlangsamen. Zu den relevanten UX-Kriterien gehören zudem eine übersichtliche Seitenstruktur und möglichst einfache Navigation unter anderem dank interner Verlinkungen. 

Ansprechende Layouts – minimieren Sie die Absprungrate

Oft bleiben einem Onlineshop nur wenige Sekunden, um den Blick eines zufälligen Besuchers zu fesseln und ihn zum Verweilen zu bewegen. Die Optik der Website ist dabei äußerst wichtig, und deswegen stellen Ihnen die Baukastensysteme mehrere von Profis entworfene Templates im responsiven Design zur Auswahl. Gut zu wissen: Richten Sie sich bei der Auswahl des Layouts an den Geschmack Ihrer Zielgruppe!

Social-Media-Verknüpfungen – perfekt für weltoffene Webshops

Täglich gehen Milliarden Menschen via soziale Netzwerke online, und diese Zahl steigt kontinuierlich. Wenn Sie auf Facebook, Instagram und weiteren Plattformen aktiv sind, verknüpfen Sie Ihre Profile mit Ihrem Webshop für mehr Follower, Freunde und zukünftige Käufer. Übrigens können Sie auch Ihren Facebook- oder  Instagramshop mit Ihrem Webshop zu einem vielseitigen E-Commerce-Projekt verbinden.

Newsletter und Blog – perfekt für die Kundenkommunikation

Kundenkommunikation ist einer der Erfolgsfaktoren für neue Onlineshops, und mithilfe des Baukastensystems können Sie zum Beispiel einen Blog an Ihren Webshop anbinden. Für die Erstellung von Newslettern gibt es im Internet ebenfalls intuitiv zu bedienende Tools, darunter Rapidmail.

Nutzen Sie die einfachen Techniken, um mehr organisches Wachstum für Ihren Onlineshop zu erzielen und Ihr Projekt nach vorne zu bringen!

Das hast du vielleicht verpasst